Losung für November

Er allein breitet den Himmel aus
und geht auf den Wolken des Meers.
Er macht den Großen Wagen im Himmel
und den Orion und das Siebengestirn und die Sterne des Südens.
Hiob 9,8-9

 

Andacht zur Jahreslosung

Jahreslosung.jpg

Lesen Sie HIER die Andacht

 

KiGo

 
Rabe_Rafael.jpg

Neues von

Rabe Raffael
Schaut doch mal nach:

Gottesdienste/KiGO

 

Konzept/Gemeindebericht

Unser Gemeindekonzept können Sie
hier downloaden: 
 Gemeindekonzept


Gemeindebericht 2018

 

Allgemeines

Die Evangelische Kirchengemeinde Randerath ist eine Landgemeinde, deren Wurzeln mehr als 400 Jahre zurückreichen. Zu ihr gehören 16 Orte und Liegenschaften, räumlich ca. je zur Hälfte im
Stadtgebiet Heinsberg und Geilenkirchen.

Mit Aldenhoven, Jülich und Linnich gehört sie zur
Region III des Kirchenkreises Jülich.

Sie hat eine Predigtstätte, die denkmalgeschützte Kirche aus dem Jahr 1718, eingebaut in die Häuserreihe der Asterstraße in Randerath. Hinter der Kirche befinden sich ein Gemeindesaal, das Jugendheim und der Gemeindegarten.

Zur Gemeinde gehören ca. 1.600 Gemeindeglieder.

Mitarbeitende

Der Gemeinde ist eine 75 %-Pfarrstelle zugeordnet, die zurzeit durch Erteilung von Reli-gionsunterricht an der GGS im Gemeindegebiet einen Umfang von ca. 89 % hat.

Es gibt eine Stelle im Gemeindebüro mit 18 Wochenstunden und eine Küsterstelle mit 22,25 Stunden pro Woche incl. Hausmeister- und Reinigungstätigkeit.

Zwei Organisten teilen sich die Gottesdienste.

Insgesamt 70 Ehrenamtliche wirken in der Gemeinde mit,
davon 6 Presbyter/innen.

Krabbelgruppen, Kindergottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendfrei-zeiten, Frauenarbeit und Erwachsenenbildung werden meist ehrenamtlich, z. T. durch Hono-rarkräfte betreut.

Eine Männerarbeit und ein Kirchenchor fehlen leider.

Eine Prädikantin befindet sich in der Ausbildung.

Gottesdienste

Die wöchentlichen Gottesdienste werden nach zwei Liturgien (der alten und einer neu erar-beiteten) gefeiert.

Einmal im Monat wird ein ‚Gottesdienst für Ausgeschlafene‘ eine Stunde später angeboten, viermal im Jahr gibt es Bibliologgottesdienste und mehrfach Jugend- und Familiengottes-dienste.

Musikalisch werden die Gottesdienste oft durch zwei Gesangsquartette bereichert.

Das Abendmahl wird monatlich ausschließlich mit Saft und Brot gefeiert. Kinder sind zuge-assen. Seit drei Jahren gibt es das Angebot von Einzelkelchen. Drei- bis viermal im Jahr gibt es ein Agapemahl.

 

Konfirmandenarbeit

Der Unterricht geht über ein Jahr mit zwei Unterrichtsstunden wöchentlich. Außerdem gibt es in dieser Zeit drei von der Pfarrerin und einem Jugendteam begleitete Wochenendse-minare, mindestens drei Exkursionen, zwei Projekttage und mehrere mitgestaltete Gottes-dienste. Viele Konfirmanden nehmen auch an der jährlichen 14tägigen Jugendfreizeit teil und besuchen das wöchentliche Jugendtreffen.

 

Soziale Projekte

Die Gemeinde hat vier dauerhafte Projekte: die ‚Schultankstelle‘, mit der Kinder aus benach-teiligten Familien im schulischen Bereich in Zusammenarbeit mit der GGS vor Ort unter-stützt werden, das Projekt ‚Hoffnung schenken‘, das in akuten Notfällen auch größere Sum-men zur Verfügung stellen kann, ein Projekt zur Unterstützung behinderter Kinder in Mom-basa über die Kindernothilfe und ein Direkthilfeprojekt, das einer kleinen Schule auf den Kapverdischen Inseln gilt.

Außerdem unterstützen wir die Flüchtlinge in unseren Dörfern in unterschiedlicher Weise, u. a. mit einem Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung.

Kirchenjubiläum

1718 wurde die Evangelische Kirche Randerath – nachdem sie im Jahr zuvor bei einem ver-heerenden Dorfbrand zerstört wurde – wieder aufgebaut. Dieses Jubiläum haben wir verbun-den mit verschiedenen Aktionen und dem Gemeindefest am 23. September als Höhepunkt gefeiert.

Leider musste die eigentlich geplante Innenrenovierung der Kirche verschoben werden, da die undicht gewordenen Flachdächer von Gemeindezentrum und Jugendheim dringenderen Handlungsbedarf erforderten.

 

Ausblick

Seit Jahren hält sich die Gemeindegliederzahl. Taufen und Sterbefälle, Zu- und Weggemein-dungen halten sich die Waage. Wiederholt überwogen im letzten Jahr allerdings die Austritte die Eintritte bei weitem.

Der normale Gottesdienstbesuch ist weniger, aber besser altersdurchmischt geworden.

Seit letztem Jahr bieten wir wieder einen wöchentlichen offenen Treff für Kinder an, der gut angenommen wird.

Nachdem wir in diesem Jahr ausnahmsweise die Jugendfreizeit in Bayern verbracht haben, werden wir – da unser gewohntes Ziel im Bergischen Land mit neuem Träger wieder offen ist – wieder dorthin fahren. Kosten und Aufwand sind geringer, die Akzeptanz sogar höher.

Die Rekrutierung neuer Jugendteamer und deren Ausbildung sind weiterhin wichtig für unsere rein ehrenamtlich laufende Jugendarbeit.

Überhaupt ist die Wertschätzung und Begleitung der Ehrenamtlichen weiterhin ein wichtiges Anliegen für unsere lebendige Gemeindearbeit.

November 2018

Pfarrerin Beate Dickmann


Abgesagt: Besuch im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum

Leider wurde der Besuch im Deutschen Bergbaumuseum aufgrund der zu geringen Nachfrage abgesagt.

Wir freuen uns aber schon jetzt auf das "Männerbacken".
Der Termin steht schon fest: 02.Dezember um 15:30 Uhr.

Genaue Informationen kommen noch - am besten den Termin schon jetzt notieren.

Euer Männertreff

 

Regionaler Gottesdienst zum Reformationsfest in Jülich

Am Dienstag, dem 31. Oktober, lädt die Region III, bestehend aus den drei evangelischen Kirchengemeinden Jülich, Linnich und Randerath, um 19 Uhr zum regionalen Reformationsgottesdienst in die Christuskirche Jülich ein. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Kornelia Imig und Pfarrer Dr. Udo Lenzig aus Jülich. Es spielt der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Jülich.Nach dem Gottesdienst laden wir zu einem gemütlichen Ausklang des Abends bei Wein und Laugengebäck in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus ein.

 

 

Regionaler Buß- und Bettags-Gottesdienst in Linnich

In diesem Jahr richten wir in Linnich den regionalen Gottesdienst am Buß-und Bettag aus. Wir feiern ihn am 22. November um 19 Uhr. Unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ wollen wir diesen Abend als Bittgottesdienst für den Frieden begehen. Wir greifen die aktuellen Verunsicherungen auf, die in unserer Gesellschaft, Kirche und Politik zu spüren sind. Bisher Selbstverständliches wird nicht mehr als sicher wahrgenommen. Wir wollen unsere Fragen, Verunsicherungen und Ängste unserer Zeit vor Gott bringen und daraus Kraft und Hoffnung schöpfen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von den Posaunenchören der Kirchengemeinden Linnich und Jülich unter der Leitung von Wolfgang Feuerlein. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zu einem Beisammensein mit einem Imbiss im Gemeindehaus ein.

 

 

Spielenachmittag und Waffelbacken im Gemeindezentrum

Liebe Kinder, habt ihr Lust auf einen aufregenden Nachmittag mit Spielen, Spaß und selbstgebackenen Waffeln? Dann kommt doch am 25. November zum Gemeindezentrum
der evangelischen Kirche in Randerath.
Von 14 bis 18 Uhr wollen wir gemeinsam mit euch eine tolle Zeit verbringen. Meldet euch einfach bis zum 2. November im Gemeindebüro an. Ihr solltet ungefähr im Grundschulalter sein. Wir freuen uns auf euch!
Euer Kigo-Team 

 

 

 

Gottesdienst am Totensonntag

Der letzte Sonntag des Kirchenjahres ist traditionsgemäß der Tag, an dem wir besonders der Menschen gedenken, die in den letzten 12 Monaten von uns gegangen sind. In diesem Jahr ist es der 26. November. Wir feiern um 10 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst, zu dem wir besonders die betroffenen Familien einladen. Alle sind herzlich willkommen, die ihre Verbundenheit zeigen möchten, ihrer Trauer einen Ort geben wollen und sich in der Hoffnung bestärken lassen möchten, dass Gottes Liebe zu uns stärker ist als der Tod.

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.
Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

Rainer Maria Rilke

 

 

Wer macht mit beim Krippenspiel?

Liebe Kinder, kaum zu glauben, aber Weihnachten steht schon wieder vor der Tür! Und was wäre Heiligabend in unserer Kirche ohne ein Krippenspiel mit euch? Wenn ihr im Grundschulalter oder auch etwas älter seid und Spaß am Auswendiglernen habt, dann meldet euch bitte im Gemeindebüro bis zum 20. November an. Wir proben ab dem 21. November immer dienstags um 16.30 Uhr in unserer Kirche. Eine Generalprobe wird es noch zusätzlich geben.