Losung für November

Er allein breitet den Himmel aus
und geht auf den Wolken des Meers.
Er macht den Großen Wagen im Himmel
und den Orion und das Siebengestirn und die Sterne des Südens.
Hiob 9,8-9

 

Andacht zur Jahreslosung

Jahreslosung.jpg

Lesen Sie HIER die Andacht

 

KiGo

 
Rabe_Rafael.jpg

Neues von

Rabe Raffael
Schaut doch mal nach:

Gottesdienste/KiGO

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath

Informationspflichten gem. § 17 DSG-EKD (Art. 13 EU DS-GVO)

Im Internetauftritt der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath werden Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten genannt) verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) behandelt. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Verantwortliche Stelle gem. § 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD:

Evangelische Kirchengemeinde Randerath
Hinter der Mauer 33
52525 Heinsberg

Tel.:

02453 2600

Fax:

02453 383253

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.ev-kirche-randerath.org

Vertreten durch die Vorsitzende des Presbyteriums: Pfarrerin Beate Dickmann

 

 

Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter gem. § 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD:

HerrJohannes Mönter
Curacon GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Tel.: 02 51/9 22 08–247
Fax: 02 51 / 9 22 08–260
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
  • 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD: Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist das Zurverfügungstellen von Informationen in Bezug auf unsere Außendarstellung und Tätigkeiten. Im Zusammenhang mit der Internetseite www.ev-kirche-randerath.org verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder von Aufträgen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten ergibt sich aus § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Kirchengemeinde Randerath wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche im Rheinland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

 

  • 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD: Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich die Evangelische Kirchengemeinde Randerath.



Einbindung von Diensten zur statistischen Auswertung

Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um in anonymisierter Form Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen (welche Seiten werden am meisten besucht, welche Themen sind für unsere Besucher am interessantesten).

Diese gespeicherten rechnerbezogenen Daten dienen auch zu Zwecken der Identifikation und der Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unseren Webserver. Die protokollierten personenbezogenen Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet.

Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath. Wir haben alle Mitarbeitenden auf das Datengeheimnis gem. § 26 DSG-EKD hingewiesen und zu dessen Wahrung verpflichtet. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeiter regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von ggf. beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden aus oben erwähnten sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

  • Datum (date): Das Datum der Anforderung.
  • Zeit (time): Die Uhrzeit der Anforderung (in UTC [Coordinated Universal Time]).
  • Client-IP-Adresse (c-ip): Die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients, der die Anforderung gestellt hat.
  • Protokollstatus (sc-status): HTTP- oder FTP-Statuscode.
  • Gesendete Bytes (sc-bytes): Die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes. • Empfangene Bytes (cs-bytes): Die Anzahl der vom Server empfangenen Bytes.
  • Host (cs-host): Gegebenenfalls der Hostnamen.
  • Benutzer-Agent (cs(UserAgent)): Der vom Client verwendete Browsertyp.
  • Referenz (cs(Referer)): Die vom Benutzer zuletzt besuchte Site. Diese Site stellte einen Link zur aktuellen Site bereit.

Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.


Aktiv Komponenten (Cookies, IP-Adresse u.a.)

Im gesamten Informationsangebot der Kirchengemeinde Randerath werden keine Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet, JavaScript nur falls nötig. Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet. Eine längere Speicherung der Cookies erfolgt nicht. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht ausgewertet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Die IP-Adresse des Clients, der die Anforderung gestellt hat, wird statistisch zur Auswertung der Webseite erfasst. Eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist NICHT erlaubt. Eine Analyse der Webseite findet nur über die Protokollierung statt.

 

Eingebundene Inhalte

----

 

Sicherheit

Unsere Ev. Kirchengemeinde setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 27 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

E-Mail-Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Senden Sie bitte keine vertraulichen Daten unverschlüsselt über das unsichere Internet an uns. Eine Vertraulichkeit der Daten ist nicht gewährleistet.

 

Links

Unser Web-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten sowie auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinerlei Einfluss. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

 

Weitere Informationen gem. § 17 Abs. 2 DSG-EKD:


Die Löschfristen für personenbezogene Daten
ergeben sich aus der Kassationsordnung und dem Kassationsplan der Evangelischen Kirche im Rheinland. Ansonsten gilt der Grundsatz: Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn die Zweckbindung entfällt.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde der Evangelischen Kirche von Deutschland zu:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Michael Jacob
Böttcherstr. 7
30419 Hannover
Tel.: 0511 76 81 28-0
Fax: 0511 76 81 28-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Datenschutzkontrolle

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Geltendmachung der genannten Rechte auf Auskunft und Benachrichtigung selbst zu überprüfen und durch Geltendmachung der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung von Daten selbst zu beeinflussen.

Für Fragen zum Datenschutz in der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.


Sonstiges

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.

Abgesagt: Besuch im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum

Leider wurde der Besuch im Deutschen Bergbaumuseum aufgrund der zu geringen Nachfrage abgesagt.

Wir freuen uns aber schon jetzt auf das "Männerbacken".
Der Termin steht schon fest: 02.Dezember um 15:30 Uhr.

Genaue Informationen kommen noch - am besten den Termin schon jetzt notieren.

Euer Männertreff

 

Regionaler Gottesdienst zum Reformationsfest in Jülich

Am Dienstag, dem 31. Oktober, lädt die Region III, bestehend aus den drei evangelischen Kirchengemeinden Jülich, Linnich und Randerath, um 19 Uhr zum regionalen Reformationsgottesdienst in die Christuskirche Jülich ein. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Kornelia Imig und Pfarrer Dr. Udo Lenzig aus Jülich. Es spielt der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Jülich.Nach dem Gottesdienst laden wir zu einem gemütlichen Ausklang des Abends bei Wein und Laugengebäck in das Dietrich-Bonhoeffer-Haus ein.

 

 

Regionaler Buß- und Bettags-Gottesdienst in Linnich

In diesem Jahr richten wir in Linnich den regionalen Gottesdienst am Buß-und Bettag aus. Wir feiern ihn am 22. November um 19 Uhr. Unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ wollen wir diesen Abend als Bittgottesdienst für den Frieden begehen. Wir greifen die aktuellen Verunsicherungen auf, die in unserer Gesellschaft, Kirche und Politik zu spüren sind. Bisher Selbstverständliches wird nicht mehr als sicher wahrgenommen. Wir wollen unsere Fragen, Verunsicherungen und Ängste unserer Zeit vor Gott bringen und daraus Kraft und Hoffnung schöpfen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von den Posaunenchören der Kirchengemeinden Linnich und Jülich unter der Leitung von Wolfgang Feuerlein. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zu einem Beisammensein mit einem Imbiss im Gemeindehaus ein.

 

 

Spielenachmittag und Waffelbacken im Gemeindezentrum

Liebe Kinder, habt ihr Lust auf einen aufregenden Nachmittag mit Spielen, Spaß und selbstgebackenen Waffeln? Dann kommt doch am 25. November zum Gemeindezentrum
der evangelischen Kirche in Randerath.
Von 14 bis 18 Uhr wollen wir gemeinsam mit euch eine tolle Zeit verbringen. Meldet euch einfach bis zum 2. November im Gemeindebüro an. Ihr solltet ungefähr im Grundschulalter sein. Wir freuen uns auf euch!
Euer Kigo-Team 

 

 

 

Gottesdienst am Totensonntag

Der letzte Sonntag des Kirchenjahres ist traditionsgemäß der Tag, an dem wir besonders der Menschen gedenken, die in den letzten 12 Monaten von uns gegangen sind. In diesem Jahr ist es der 26. November. Wir feiern um 10 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst, zu dem wir besonders die betroffenen Familien einladen. Alle sind herzlich willkommen, die ihre Verbundenheit zeigen möchten, ihrer Trauer einen Ort geben wollen und sich in der Hoffnung bestärken lassen möchten, dass Gottes Liebe zu uns stärker ist als der Tod.

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.
Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

Rainer Maria Rilke

 

 

Wer macht mit beim Krippenspiel?

Liebe Kinder, kaum zu glauben, aber Weihnachten steht schon wieder vor der Tür! Und was wäre Heiligabend in unserer Kirche ohne ein Krippenspiel mit euch? Wenn ihr im Grundschulalter oder auch etwas älter seid und Spaß am Auswendiglernen habt, dann meldet euch bitte im Gemeindebüro bis zum 20. November an. Wir proben ab dem 21. November immer dienstags um 16.30 Uhr in unserer Kirche. Eine Generalprobe wird es noch zusätzlich geben.