Losung für Juli

Sorgt euch um nichts,
sondern bringt in jeder Lage betend und 
flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!
Philipper 4,6 

Angedacht

"Wer innehält, hat innen Halt" 
Von der Kunst, Pause zu machen

Hier weiterlesen: 
http://s323687366.online.de/images/Andacht%20JuniJuli.pdf

 

 Titelbild_22.jpg

Bild: pixabay (Julie Arens)

KiGo

 
Rabe_Rafael.jpg

Neues von

Rabe Raffael
Schaut doch mal nach:

Gottesdienste/KiGO

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath

Informationspflichten gem. § 17 DSG-EKD (Art. 13 EU DS-GVO)

Im Internetauftritt der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath werden Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten genannt) verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) behandelt. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Verantwortliche Stelle gem. § 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD:

Evangelische Kirchengemeinde Randerath
Hinter der Mauer 33
52525 Heinsberg

Tel.:

02453 2600

   

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.ev-kirche-randerath.org

Vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums: Felix Schikora

 

 

Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter gem. § 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD:

HerrJohannes Mönter
Curacon GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Tel.: 02 51/9 22 08–247
Fax: 02 51 / 9 22 08–260
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
  • 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD: Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist das Zurverfügungstellen von Informationen in Bezug auf unsere Außendarstellung und Tätigkeiten. Im Zusammenhang mit der Internetseite www.ev-kirche-randerath.org verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder von Aufträgen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten ergibt sich aus § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Kirchengemeinde Randerath wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche im Rheinland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

 

  • 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD: Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich die Evangelische Kirchengemeinde Randerath.



Einbindung von Diensten zur statistischen Auswertung

Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um in anonymisierter Form Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen (welche Seiten werden am meisten besucht, welche Themen sind für unsere Besucher am interessantesten).

Diese gespeicherten rechnerbezogenen Daten dienen auch zu Zwecken der Identifikation und der Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unseren Webserver. Die protokollierten personenbezogenen Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet.

Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath. Wir haben alle Mitarbeitenden auf das Datengeheimnis gem. § 26 DSG-EKD hingewiesen und zu dessen Wahrung verpflichtet. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeiter regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von ggf. beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden aus oben erwähnten sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

  • Datum (date): Das Datum der Anforderung.
  • Zeit (time): Die Uhrzeit der Anforderung (in UTC [Coordinated Universal Time]).
  • Client-IP-Adresse (c-ip): Die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients, der die Anforderung gestellt hat.
  • Protokollstatus (sc-status): HTTP- oder FTP-Statuscode.
  • Gesendete Bytes (sc-bytes): Die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes. • Empfangene Bytes (cs-bytes): Die Anzahl der vom Server empfangenen Bytes.
  • Host (cs-host): Gegebenenfalls der Hostnamen.
  • Benutzer-Agent (cs(UserAgent)): Der vom Client verwendete Browsertyp.
  • Referenz (cs(Referer)): Die vom Benutzer zuletzt besuchte Site. Diese Site stellte einen Link zur aktuellen Site bereit.

Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.


Aktiv Komponenten (Cookies, IP-Adresse u.a.)

Im gesamten Informationsangebot der Kirchengemeinde Randerath werden keine Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet, JavaScript nur falls nötig. Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet. Eine längere Speicherung der Cookies erfolgt nicht. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht ausgewertet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Die IP-Adresse des Clients, der die Anforderung gestellt hat, wird statistisch zur Auswertung der Webseite erfasst. Eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist NICHT erlaubt. Eine Analyse der Webseite findet nur über die Protokollierung statt.

 

Eingebundene Inhalte

----

 

Sicherheit

Unsere Ev. Kirchengemeinde setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 27 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

E-Mail-Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Senden Sie bitte keine vertraulichen Daten unverschlüsselt über das unsichere Internet an uns. Eine Vertraulichkeit der Daten ist nicht gewährleistet.

 

Links

Unser Web-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten sowie auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinerlei Einfluss. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

 

Weitere Informationen gem. § 17 Abs. 2 DSG-EKD:


Die Löschfristen für personenbezogene Daten
ergeben sich aus der Kassationsordnung und dem Kassationsplan der Evangelischen Kirche im Rheinland. Ansonsten gilt der Grundsatz: Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn die Zweckbindung entfällt.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde der Evangelischen Kirche von Deutschland zu:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Michael Jacob
Böttcherstr. 7
30419 Hannover
Tel.: 0511 76 81 28-0
Fax: 0511 76 81 28-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Datenschutzkontrolle

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Geltendmachung der genannten Rechte auf Auskunft und Benachrichtigung selbst zu überprüfen und durch Geltendmachung der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung von Daten selbst zu beeinflussen.

Für Fragen zum Datenschutz in der Evangelischen Kirchengemeinde Randerath wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.


Sonstiges

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.

Wiedereröffnung unseres Gemeindezentrums am 28.Juni um 14 Uhr

Endlich ist es so weit! Wir feiern unser neu gestaltetes Gemeindezentrum nach Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Nachdem die Flut in der Nacht vom 15. Juli 2021 unsere Räumlichkeiten gänzlich zerstört hatte und wir 2 Jahre lang auf die Baugenehmigung des Denkmalschutzes warten mussten, sind die Arbeiten, welche im September 2023 begonnen haben, nun abgeschlossen. Eine lange Zeit der Planung, großes Engagement, viel Hoffnung und auch Kräfte liegen hinter uns und lassen uns mutig in die Zukunft blicken. Wir haben viel Neues geschaffen in den vergangenen Jahren und das wollen wir natürlich mit einem großen Fest gemeinsam mit Ihnen feiern. Alle Gemeindeglieder, Ehrenamtliche, Helfer, Handwerker, Architekten, Interessierte, Gönner und Freunde aus unseren Nachbargemeinden von nah und fern, sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mit uns zu verbringen.
Wir starten um 14 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Kirche. Danach wird unsere Kirchmeisterin Jessica Janssen die Räumlichkeiten im Rahmen einer feierlichen Rede eröffnen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, alle Räume zu besichtigen und den Nachmittag mit uns gemeinsam ausklingen zu lassen.
Selbstverständlich kümmern wir uns um Ihre kulinarische Verpflegung, kommen Sie hungrig, wir sorgen für den Rest. Das Akustikduo „Saitensprung“ sorgt an diesem Tag darüber hinaus für die musikalische Unterhaltung auf unserem Gelände. Für die „Kleinen“ ist natürlich auch gesorgt: eine Multiplay-Hüpfburg steht bereit. Zusätzlich zaubern Nataly und ihr Team mit ihren lustigen Ballonmodellagen Glanz in die Kinderaugen.
Freuen Sie sich auf einen bunten und fröhlichen Nachmittag mit uns. Wir freuen uns über viele Besucher, die hoffentlich auch nach diesem Fest unser Haus mit Lebendigkeit füllen werden. Denn nur dann kann unser Gemeindehaus ein Ort werden, an dem man sich auf vielfältige und verschiedene Weise begegnet, an dem gefeiert wird und vor allem Glaube, Hoffnung wie auch Liebe erfahrbar wird.
Geben Sie uns bitte kurz Bescheid, wenn Sie an unserem Fest teilnehmen. Herzlichen Dank! 

Quartiersarbeit - Was ist das und was hat die Ev.Kirche damit zu tun?

Quartiersarbeit – Was ist das und, was hat Ev. Gemeinde damit zu tun?

Wie können wir gut Leben, da wo wir leben? Unter dieser Leitfrage könnte man Projekte zusammenfassen, die seit einigen Jahren von Städten und Kommunen auf den Weg gebracht werden. Ziel ist es die Entwicklung von Stadteilen (Quartiere) und Regionen nicht einfach sich selbst zu überlassen. Denn die Realität von zunehmender Armut, Zersiedlung und mangelnder Infrastruktur macht das Leben in bestimmten Wohnräumen schwer. Umso mehr, setzen solche Projekte bei ganz unterschiedlichen Teilen des Lebens an.  Das eine Projekt, will ein Elternkaffee verwirklich. Das andere will Naherholungsgebiete verschönern. Das nächste hilft Senioren mobiler zu werden.

Dabei ist für die Quartiersarbeit wichtig: Sie soll partizipativ sein. Die Bewohner selber sollen also aktiviert werden. Sie sollen selber Ideen gewinnen, planen, umzusetzen und Projekten ein dauerhaftes Leben zu geben. Das können einzelne Bewohner sein, aber auch Vereine und eben auch Kirchengemeinden.  Und spätestens da sind wir bei uns als Evangelischer Kirche. Gerade weil wir erleben, dass Gemeinden immer größer werden, ist es wichtig die Verbindung zu den Menschen vor Ort nicht zu verlieren. Dafür ist der Einsatz im Quartier bzw. die Teilhabe an Projekten im Quartier eine gute Möglichkeit.

Anders gesagt: Wir als Evangelische Kirche sind immer Teil des Lebens vor Ort. Wir gestalten mit anderen zusammen das gemeinsame Leben im Ort, im Stadtteil oder eben im Quartier. Deshalb wollen wir noch viel mehr danach suchen mit Vereinen und Gruppen zusammen die Frage zu beantworten: Wie können wir gut Leben, da wo wir leben. Das tun wir aus einem christlichen Auftrag heraus. Das tun wir, um nicht nur uns selbst zu dienen, sondern um selbstbewusst Kirche für andere zu sein.

Es wird also in den Nächten Monaten zunehmen, dass wir Kontakte aufbauen und Menschen einladen, mit uns das „gute der Stadt“ zu suchen. Unser neues Gemeindezentrum gibt uns dazu eine gute Möglichkeit. Die Ev. Kirchengemeinde Heinsberg ist hier ein spannendes Vorbild. Hier wird schon lange die Verbindung gesucht, zu Karnevalsvereinen, Bauern, Volkshochschulen, Upcycel-Gruppen und Gastronomen. Auch Sie sind eingeladen, mitzudenken. Wir werden in den kommenden Monaten mehr dazu veröffentlichen. Es lohnt sich also gespannt zu sein.

Wir brauchen Dich

Ehrenamt.jpg

Vom Kooperationsraum über die Fusion hin zum Möglichkeitsraum

gruppenbild-schlagschatten-beispiel.png

 

Da stehen Sie, ganz unterschiedliche Menschen in schwarzer Montur. Offensichtlich alle berufen zum Dienst am Wort Gottes. Vielen von Ihnen werden den einen oder die andere schon kennen. Wieder andere sind dem Namen nach bekannt. Bisher immer in ihren eigenen Gemeinden. Seit diesem Jahr ganz offiziell zusammen auf dem Weg in eine große Gemeinde.  Manchen macht dabei das Wort Fusion Angst. Es klingt nach Verlust von Identität und Möglichkeiten. Die Erfahrung der letzten Monate zeigt aber: Wir gewinnen mehr durch die Gemeinschaft mit anderen, als wir verlieren. Die Kolleginnen und Kollegen in der Region haben viele Talente. Keine Predigt gleicht der anderen. Ideen und Perspektiven, auf das was Kirche heute sein soll, sind vielfältig. Das ist kein Selbstzweck. Das erkennen wir als echte Möglichkeit für die Gemeinde. Denn so haben Sie nicht nur den einen Pfarrer/die eine Pfarrerin oder Prädikantin. Sie haben sechs spannende Persönlichkeiten, die für die Sache Gottes eintreten. Damit wird möglich, dass trotz sinkender Stellenanteile, das Angebot der Gemeinde breiter wird.
Wir dürfen am Lago ein Tauffest feiern und sagen: Das sind wird.
Wir dürfen in Ratheim die Entwicklung eines Stadtteils begleiten und sagen: Das sind (auch) wir.
Wir dürfen in Hückelhoven schöne Gottesdienste im Friedenpark und in der Denkmalkirche feiern uns sagen: das sind (auch) wir. 
Wir dürfen in Gangelt bei Gospel fröhlich mitsingen und sagen: Das sind (auch) wir.
Darum spreche ich gar nicht so oft von Fusion. Ich spreche und erzähle viel lieber von den neuen Möglichkeiten. Ich erkenne in dem, was die Zukunft bringt, einen Möglichkeitsraum. Denn wo Menschen sich trauen zu sagen: Wir tun das gemeinsam, da eröffnen sich Möglichkeiten. Das läuft nie ohne Konflikte. Das wird kein „Ponyhof“, wie man so nett sagt. Aber es wird auf jeden Fall etwas, auf das wir uns alle freuen können.

 

meinegemeinde.digital

Frischer Wind für unsere Kommunikation!
Immer gut informiert – und das endlich ohne Zettelwirtschaft und Sucherei!

Auf der letzten Gemeindeversammlung kam der Wunsch auf, schneller über Änderungen informiert zu werden. Oftmals sind Informationen nach Druck des Gemeindebriefes schnell veraltet oder hinfällig. Dem Wunsch sind wir gerne nachgekommen und haben ihn für unseren Kooperationsraum umgesetzt.

Unsere neue App, die bereits verfügbar ist, sich aber noch im Aufbau befindet, macht’s möglich: Termine, Neuigkeiten, spontane Änderungen – in Kürze alles direkt auf Ihr Handy. So bleiben Sie stets aktuell informiert und verpassen keine Veranstaltungen unseres Kooperationsraumes.
Wenn Sie keine Lust mehr haben, sich durch sperrige Webseiten zu klicken, auf Aushänge oder den nächsten Gemeindebrief zu warten, dann laden Sie sich die App meinegemeinde.digital herunter und geben Sie den Code evangelischfuerdich.meinegemeinde.digital ein.

Wer keine App runterladen möchte, kann auch einfach die Informationen im Browser nutzen – ganz ohne Download. Dazu einfach den QR-Code scannen!
Wir helfen natürlich gerne bei der Einrichtung – sprechen Sie uns einfach an!

 

meinegemeinde.png

Was ist Seelsorge?

Wie sie vielleicht wissen: Wir bieten als Kirche gerne Seelsorge an. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir das sagen? Was kann man erwarten, wenn man nach Seelsorge fragt. Wir kennen ja oft noch das Wort von der „Beichte“. Wir kennen das Wort „Therapie“ oder auch „Supervision“. Die letzten beiden erhoffen wir uns vor allem von besonders dafür geschulten Fachleuten. Seelsorge hat etwas von all dem.

Seelsorge ist zu Beginn oftmals erst ein Gespräch. Eines, das kein Erklärtes Ziel hat. Seelsorge will zunächst einmal nichts leisten oder klären. Seelsorge lädt viel mehr dazu ein, inne zu halten, ganz geschützt zu sagen, was gerade dran ist. Seelsorge sagt dabei: Hier bist du willkommen. Hier ist kein Problem zu groß oder zu klein. Hier muss ich mich nicht rechtfertigen, sondern hier rechtfertigt viel mehr Gott, dass ich einfach sprechen darf.

Seelsorge kann der Anfang von Veränderung sein.
Seelsorge kann professionelle Therapie begleiten.
Seelsorge kann der Raum sein, um etwas loszuwerden.
Es kann der Raum sein, um durch Gebet oder Stille, Gott zu erleben.
Seelsorge kann eine Möglichkeit sein, sich ganz persönlich segnen zu lassen.

Versprechen können wir dabei, Gott sei Dank, nichts, außer, dass alles, was gesagt wird nur zwischen SeelsorgerIn und Seelsorge-Suchendem bleibt.  Und genau deshalb laden wir dazu ein. Seelsorge ist offen für das, was Menschen auf der Seele liegt. Seelsorge ist offen für das, was Gott tut, wo zwei oder drei zusammenkommen.

Wenn Sie Mal auf der Suche sind, nach Sorge für die Seele:

Wir stehen zur Verfügung.

Jessica Janssen, Felix Schikora und das ganze Team des Möglichkeitsraums